RRCB Sommertour 2021 (Rennvelo): Bern – Lüttich / Liège

Ab sofort ist die Anmeldung möglich, siehe Ausschreibung.
Anmeldeschluss: 26. März 2020 (HV RRCB)
Ab sofort ist die Anmeldung möglich, siehe Ausschreibung.
Anmeldeschluss: 26. März 2020 (HV RRCB)
Merci für die Unterstützung, allen gute Fahrt und blibet gsund!
Martin Häuselmann (RRCB Covid-Verantwortlicher)
Gemäss Mail vom velomarkt.ch
Rechtsabbiegen bei Rot
Aufgrund der guten Erfahrungen eines dreijährigen Versuchs in Basel ist neu das Rechtsabbiegen bei Rot erlaubt. Dadurch wird die Gefahr verkleinert, von einem rechtsabbiegenden Fahrzeug eingeklemmt zu werden und das Velofahren wird flüssiger und attraktiver. Aber ACHTUNG: Diese Regel gilt nur dort, wo eine Zusatztafel angebracht ist.
Kinder bis 12 Jahre auf dem Trottoir
Kinder dürfen neuerdings bis zum vollendeten 12. Altersjahr auf Fusswegen und Trottoirs fahren, wenn keine Radstreifen und Radwege vorhanden sind. Die neue Regelung hilft dabei, Unfälle von Kindern mit Autos zu verhindern und diene dadurch der Verkehrssicherheit.
Velostrasse als Minimalversion
Weiter ist es erlaubt, in Tempo-30-Zonen den Rechtsvortritt aufzuheben, wenn die Achse als Veloroute dient. Dadurch kommen Velofahrende zügiger voran, ohne bei der Kreuzung den Rechtsvortritt beachten zu müssen. Gekennzeichnet sind die Velostrassen mit einem gelben Velopiktogramm, ein Signal «Velostrasse» gibt es jedoch nicht.
Parkieren von E-Bikes
Aufgepasst liebe E-Bike Besitzer: Schnelle E-Bikes mit elektrischer Unterstützung bis 45km/h werden neuerdings beim Parkieren gleichbehandelt wie Motorränder und können auf kostenpflichtige Parkplätze verwiesen.
Veloparkplätze
Veloparkplätze können neuerdings auch lediglich mit dem Velopiktogramm gekennzeichnet werden. Eine zusätzliche Signaltafel braucht es nicht mehr.
Aufstellbereich bei Lichtsignalen
Bis Ende letzten Jahres gab es bei Lichtsignalen noch den «ausgeweiteten Radstreifen», auch «Velosack» genannt. Neuerdings wird dieser durch den «Aufstellbereich» ersetzt. Dieser Bereich wird durch einen gelben Haltebalken gekennzeichnet, welcher vor dem weissen Haltebalken für andere Fahrzeuge liegt. Mit deinem Velo haltest du am gelben Balken und somit vor den restlichen Fahrzeugen im Strassenverkehr.
Zusammenfassend sorgen die neuen Verkehrsregeln für Velos somit für noch mehr Sicherheit auf den Strassen und mehr Spass beim Velofahren.
Der Schlussspurt musste entscheiden – fast so wie in einem Radrennen. Und tatsächlich: Auch bei der Wahl zum Sportler des Jahres behielt Marc Hirschi (22) die Oberhand. «Dass ich Beat Feuz und andere Sportstars geschlagen habe, zeigt, wie gross der Stellenwert dieses Preises ist. Umso glücklicher bin ich», sagt der Berner aus Ittigen. Hirschi befindet sich derzeit im Training auf Gran Canaria, wo er sich auf die neue Saison vorbereitet. Die Erfolge von 2020 würde er dann noch so gerne wiederholen.
Wir erinnern uns: Hirschi gewann eine Tour-de-France-Etappe, wurde zudem als kämpferischster Fahrer der Rundfahrt ausgezeichnet, er holte Bronze bei der Strassen-WM und siegte beim Klassiker Flèche Wallonne. Vor allem aber fuhr er durch seine angriffige Fahrweise mitten in die Herzen vieler Schweizer Sportfans. «Meine Saison war sehr, sehr gut. Aber Sportler des Jahres zu werden? Nein, das hatte ich mir nicht ausgemalt.» Das Rad-Ass weiss auch schon, was er mit dem Preis von 2000 Franken machen wird. «Ich würde sie gerne dem Radrennclub Bern spenden, damit er in junge Athleten investieren kann – so wie früher bei mir.»
Treffpunkt Mittwoch 15.30h beim Forstzentrum Bern-Länggasse (14.10.2020 – 7.4.2021)
Für Boys & Girls ab 7 Jahren. Dauer 1h 30. Helm und Handschuhe obligatorisch.
Marc Hirschi hat in Imola die WM Bronzemedaille gewonnen.
Marc Hirschi gewinnt die 12. TdF Etappe. Zudem erreicht er einen 2. und 3. Etappen-Rang.
Gewinner der roten Starnummer der gesamten Tour de France.
Lässt alle Konkurrenten hinter sich: der Schweizer Radfahrer Marc Hirschi gewinnt die Rad-Classique Flèche Wallone. Bild und Text aus der NZZ.
Der Schweizer Radfahrer Marc Hirschi wird in Lüttich um den Sieg gebracht
Für Diskussionen sorgt ein Zwischenfall mit Marc Hirschi. Er wird von Alaphilippe
im Spurt behindert. Er wird jedoch trotzdem guter Zweiter.
Bild: NZZ
Rennvelo
Start: wird noch bekannt gegeben.
Zeit: 08.00 Uhr
Distanz ca. 150 km
Siehe: www.rrcbern.ch/baereteam-hobby/trainings baereteam